Der Kamerunberg, auch “ Wagen der Götter“ genannt, liegt südwestlich des Landes, nicht weit von der Atlantikküste und genauer gesagt in der Stadt Buea. Mit 4.100 m über dem Meeresspiegel ist der Kamerunberg nicht nur der höchste Gipfel im West- und Zentralafrika, sondern auch der aktivste Vulkan. Der Kamerunberg hat die häufigsten Ausbrüche eines westafrikanischen Vulkans erfahren, neun Ausbrüche im 20. Jahrhundert. Der Kamerunberg ist einer der größten Schildvulkane oder Stratovulkane Afrikas mit einem Volumen von 1.400 km³ und einer Fläche von 1.300 km². Der Kamerunberg ist ein roter Vulkan, er besteht aus basaltischen Laven und bildet einen isolierten Berg, der sich über Küstenebenen erhebt. Die Lavaströme erreichen manchmal den Atlantischen Ozean, haben aber dank der vorbeugenden Evakuierung der Bewohner nie Opfer gebracht. Der Niederschlag in der Region gehört zu den höchsten in Afrika mit einem Rekord von 14,655 Millimetern im Jahr 1919. Die Niederschläge konzentriert finden meist in den Monaten Juli, August und September statt.
Der Aufstieg
Die Besteigung des Kamerunbergs erfolgt über Wanderwege und kann jedoch das ganze Jahr über erfolgen. Aufgrund des schlechten Wetters während der Regenperiode empfehlen wir die Besteigung des Kamerunberges zwischen November und März. Der britische Forscher und Schriftsteller Richard Francis Burton war der erste Europäer, der den Kamerunberg im Jahr 1861 bestieg.
Fotogallerie
[ngg_images source=“galleries“ container_ids=“6″ exclusions=“50,52,58,66,55,57″ display_type=“photocrati-nextgen_basic_thumbnails“ override_thumbnail_settings=“1″ thumbnail_width=“180″ thumbnail_height=“140″ thumbnail_crop=“1″ images_per_page=“20″ number_of_columns=“0″ ajax_pagination=“0″ show_all_in_lightbox=“0″ use_imagebrowser_effect=“0″ show_slideshow_link=“0″ slideshow_link_text=“[Show slideshow]“ order_by=“sortorder“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″]